Die Teilnehmer lernen Migrationsszenarien und ideale Vorgehens- und Verfahrensweisen für die Migration auf Windows Server 2012 kennen. Sie profitieren von der umfangreichen Praxis unserer IT Consultants. Diese verraten Tipps und Beachtenswertes bei der Migration, sodass ihre IT Mitarbeiter Fallstricke und Hürden im Vorfeld erkennen können und wissen, wie sie diese umgehen.
KW | Termin am | Tage | Preis | Ort | Freie Plätze | Buchen & Anfragen |
---|---|---|---|---|---|---|
07 | Mi. | 12.02.2020 | 3,0 | 1.590,00 €* | Köln | 5 | Zu Ihren Buchungsmöglichkeiten |
17 | Mi. | 22.04.2020 | 3,0 | 1.590,00 €* | Köln | 4 | Zu Ihren Buchungsmöglichkeiten |
25 | Mi. | 17.06.2020 | 3,0 | 1.590,00 €* | Köln | 4 | Zu Ihren Buchungsmöglichkeiten |
32 | Mi. | 05.08.2020 | 3,0 | 1.590,00 €* | Köln | 6 | Zu Ihren Buchungsmöglichkeiten |
42 | Mi. | 14.10.2020 | 3,0 | 1.590,00 €* | Köln | 4 | Zu Ihren Buchungsmöglichkeiten |
48 | Mi. | 25.11.2020 | 3,0 | 1.590,00 €* | Köln | 5 | Zu Ihren Buchungsmöglichkeiten |
Kurzüberblick zu Server 2012: Funktionsumfang und Abweichungen zu Vorgängerversionen Highlights Bereitstellung und Installationsarten incl. Aktivierung Kurzausflug zur Lizensierung (Speziell Virtuelle Maschinen) Windows verfügbar machen und bereitstellen: Coreinstallation und Vollinstallation (für Könner: mit oder ohne GUI) Startoptionen Vorüberlegungen zu Rollen UEFI Unterstützung durch Bordmittel und Microsoft Tools Die Server-Verwaltungsumgebung: Der Server Manager Die Verwaltungsprogramme und -mechanismen im Überblick Die neue PowerShell Server Rollen und Funktionen Statusüberwachung (Monitoring) Vorbereiten einer Migrationsumgebung: Hyper-V als Rolle unter Windows Server 2012 R2 Unterschiede zum „Hyper-V Server 2012 R2 Eine Hyper-V-basierte Virtualisierung einrichten Die virtuellen Systemumgebung einrichten und verwalten Virtualisierten Maschinen unter Hype-V bereitstellen Ein strukturiertes Netzwerk einrichten: Die Konfigurationsumgebung Einsatz von IPv4 und IPv6 Die Serverrolle / -Funktion „DNS“ und „WINS“ Benutzerverwaltung: Benutzerkontensteuerung (UAC) Anmeldearten und -techniken Verwalten von Kennwörtern und Zertifikaten Anpassung, Migration und Optimierung von Benutzerprofilen Die Serverrolle ADDS und Active Directory: Unterschiede ADDS und Active Directory Bereitstellen der Rolle „ADDS“ Migration der Domänen-Infrastruktur Anpassen der Domänen- und Gesamtstruktur-Funktionsebene Gruppenrichtlinien migrieren: Neue Funktionen Richtlinien einsetzen und verwalten Verwenden der Remote Server Verwaltungstools (RSAT) Computer- und Benutzerkonfiguration Dateidienste Die Domänen / die Cloud: Microsoft Cloud Konzepte Hybridkombinationen Notwendige Sicherheitsmechanismen Unterschiede zwischen „Legacy“ und „NextGen“ Netzwerk-Umgebungen Zentrale Verwaltung Tools, Dienste und Features
Mitarbeiter der Systemadministration
Gute Kenntnisse zu Windows Serversystemen und Netzwerk-/ Domänenstrukturen, Grundlegende Kenntnisse (First Look) zu Server 2012 sind vorteilhaft
Im Juli 2015 endet der Support von Windows Server 2003. Im Januar des gleichen Jahres wird der Mainstream Support für Windows Server 2008 / 2008 R2 enden. Aus einer Vielzahl durchgeführter Umstellungsprojekte haben unsere IT Consultants einen Best-Practice Workshop entwickelt, der Sie auf die Migration vorbereiten wird. Dabei stützen sie sich auf die empfohlenen Modelle und Tools von Microsoft und persönlichen Erfahrungen bei der Migration auf Windows Server 2012.
InPage - Druckereimanagement
JWarehouse - Materialmanagement